Impressum
PFLEGEUNION Ratingen GmbH
Lise-Meitner-Str. 4
40878 Ratingen
Tel.: 02102 / 101 62 95
Fax: 02102 / 101 72 95
E-Mail: ratingen@pflegeunion.de
St.-Nr.: 147 / 5858 / 0514
Düsseldorf HRB 70905
Geschäftsführer: Bernd Kantelberg, Noel Ropertz
Pflichtangabe gem. Art. 14 Abs.1 ODR-VO: Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Pflichtangabe gem. § 36 VBSG: Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
I. Anwendungsbereich
II. Allgemeine Informationen
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Ihre“ personenbezogenen Daten sind also alle Informationen, die sich auf Sie beziehen und Ihrer Person zugeordnet werden können, wie z.B. Ihr Name, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse, aber z.B. auch Ihr Nutzerverhalten.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Website ratingen.pflegeunion.de i.S. der DS-GVO ist die
3. Datenschutzbeauftragte
Unseren Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter
III. Datenerhebung bei Nutzung der Website
1. Zugriffsdaten
(1) Bei jeder Nutzung unserer Website ratingen.pflegeunion.de erheben wir automatisch diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server unseres Host-Providers (siehe hierzu nachfolgend Ziff. VII.) übermittelt. Bei diesen Daten (sog. Zugriffsdaten) handelt es sich um:
2. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Zugriffsdaten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite www.ratingen.pflegeunion.de sog. Cookies auf dem von Ihnen benutzen Endgerät (z.B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speicher Ihres Endgeräts dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
a) Unsere Website ratingen.pflegeunion.de nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
IV. Kontakt per E-Mail / per Kontaktformular
1.Wenn Sie von der Möglichkeit einer Kontaktaufnahme per E-Mail und / oder Kontaktformular Gebrauch machen, werden die von Ihnen hierbei mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie Ihre Nachricht) zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Nachfragen von uns gespeichert.
2. Rechtsgrundlagen
(1) Rechtsgrundlage ist zunächst Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DS-GVO, da Sie in diese Datenverarbeitung mit Ihrer Kontaktaufnahme einwilligen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen, z.B., in dem Sie per E-Mail eine entsprechende Mitteilung an uns übermitteln. Durch den Widerruf Deiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
2) Sofern die Datenverarbeitung erforderlich ist, damit wir unsere Verpflichtungen aus einem mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen können oder die Verarbeitung erforderlich ist, damit wir von Ihnen angefragte vorvertragliche Maßnahmen durchführen können (z.B. Beantwortung einer Leistungs- oder Preisanfrage von Ihnen) ist Rechtsgrundlage auch Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DS-GVO.
(3) Sofern mit der Kontaktaufnahme die Wahrnehmung oder Geltendmachung von Rechten gegenüber uns verbunden ist, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auch Art 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DS-GVO
3. Die mit Ihrer Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns gelöscht, wenn einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und sie entweder uns verpflichtend unter Widerruf Ihrer Einwilligung zur Löschung aufgefordert haben oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen eingeschränkt und erst hiernach gelöscht.
V. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Sie haben verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.
Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte (vorzugsweise per E-Mail, oder per Post) unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DS-GVO lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Sie legen gemäß Art. 21 Abs 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten, oder
d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVOeingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
a). die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
VI. IT-Sicherheit
1. Die Verbindung zu unserer Website ratingen.pflegeunion.de kommt über eine verschlüsselte Verbindung zustande. Bitte beachten Sie, dass herkömmliche E-Mails lediglich unverschlüsselt übersandt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass Dritte die übertragenen Daten mitlesen oder sogar manipulieren.
2. Unsere Website ratingen.pflegeunion.de verwendet JavaScript. Um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren. Die Verwendung von JavaScript bringt Sicherheitsrisiken mit sich. Verwenden Sie deshalb nur eine aktuelle Version Ihres Browsers und dessen Plug-Ins nutzen zu können.
VII. Host Provider
1. Wir nutzen für den Betrieb unserer Website ratingen.pflegeunion.de einen externen Host-Provider. Host-Provider unserer Website ratingen.pflegeunion.de ist
Neben uns hat unser Host-Provider Zugriff auf die bei Nutzung der Website von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten (siehe hierzu vorstehend Ziffer III. 1. u. 2.).
Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO. Berechtigtes Interesse ist, dass wir für unsere Website ratingen.pflegeunion.de keinen eigenen Server betreiben müssen.
Unser Host-Provider ist uns, der Pflegeunion Ratingen GmbH, gegenüber vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze und dieser Datenschutzerklärung zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
VIII. Weitergabe von Daten an Dritte, Keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
1. Soweit nicht spezifisch angegeben, werden Ihre bei oder im Zusammenhang mit der Nutzung der Website ratingen.pflegeunion.de erhobenen personenbezogenen Daten (siehe hierzu vorstehend Ziffern III. und IV.) nur in den folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:
(1) Die Weitergabe ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen erforderlich. Dies schließt auch die Weitergabe von Daten zwischen uns, der Pflegeunion Ratingen GmbH und unserem Datenschutzbeauftragten sowie die Weitergabe von Daten (z.B. einer Anfrage von Ihnen) an unseren unter Ziffer VII. genannten Host-Provider mit ein, soweit dies zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Rechtsgrund ist Art 6 Abs. 1 S.1 lit. c) DS-GVO.
(2) Die Weitergabe erfolgt an von uns beauftragte, zur Verschwiegenheit verpflichtete Berufsträger zum Zwecke der Geltendmachung oder der Abwehr von Ansprüchen aus und im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website ratingen.pflegeunion.de, soweit dies im Einzelfall zweckmäßig und erforderlich ist und Ihre Interessen oder Rechte, die den Schutz Ihrer personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Rechtsgrund ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
2. Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant.
IX. Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben, werden wir von uns aus Ihre personenbezogenen Daten löschen, soweit ihre Kenntnis für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung benannten Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen; stehen einer Löschung solche Aufbewahrungsfristen entgegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen sperren und erst hiernach löschen.
Hinweisgeberschutzgesetz
Hinweisgeberschutzgesetz und Meldung von Missständen
Unsere Organisation legt großen Wert auf Transparenz, Integrität und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, einschließlich des Hinweisgeberschutzgesetzes. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Whistleblowern einen angemessenen Schutz zu bieten, wenn sie Verstöße oder Missstände innerhalb unserer Organisation aufdecken.
Interne Meldestelle für Hinweise
Um sicherzustellen, dass das Hinweisgeberschutzgesetz vollständig eingehalten wird, haben wir eine interne Meldestelle eingerichtet. Diese Stelle dient dazu, Mitarbeitern, Partnern, Kunden und anderen Beteiligten eine vertrauliche Möglichkeit zu bieten, Verstöße oder potenzielle Missstände innerhalb unserer Organisation zu melden. Wir verpflichten uns, die Identität von Hinweisgebern zu schützen und keine Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich möglicher Verstöße oder Missstände haben, ermutigen wir Sie, diese über unsere interne Meldestelle zu melden. Die Meldung kann anonym erfolgen, und wir werden sicherstellen, dass alle gemeldeten Informationen vertraulich behandelt werden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Meldung möglicherweise personenbezogene Daten enthält. Diese Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet und geschützt. Wir sind bestrebt, die höchsten Datenschutzstandards einzuhalten und die Vertraulichkeit Ihrer Informationen zu gewährleisten.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit bei der Aufrechterhaltung einer integren und verantwortungsbewussten Organisation.